Datenschutz

Datenschutzbestimmungen

Datenerhebung:
Beim Aufruf dieser Seite werden automatisch Daten erfasst (z. B. Internetbrowser, Uhrzeit des Aufrufs, Referrer URL, Hostname des aufrufenden Rechners, IP-Adresse und verwendetes Betriebsystem). Personenbezogene Daten, also Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, werden dadurch erhoben, dass Sie diese mitteilen (Beispielsweise über das Kontaktformular).

Datennutzung:
Der automatische Teil der Datenerhebung ermöglicht eine fehlerfreie Bereitstellung dieser Webseite, kann aber auch zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Sie haben, im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte:
Sie haben das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft über Zweck, Empfänger und Herkunft ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem steht es Ihnen zu, die Berichtigung, Einschränkung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen, in dem Sie sich an den Betreiber dieser Seite wenden, welcher Verantwortlicher für die Datenerhebung gem. Art. 13 Nr. 1 a) und im Impressum ersichtlich ist. Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten wird für die Prüfung zunächst etwas Zeit benötigt. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah oder geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt werden, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und den Interessen des Verantwortlichen für die Datenerhebung vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Des weiteren können Sie auch bereits eingewilligter Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung per Email. Sie haben das Recht, Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, an sich oder an einen dafür von Ihnen bevollmächtigten Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist und eine Vollmacht vorliegt. Es steht Ihnen im Falle von Verstößen gegen die DSGVO ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Beim Besuch dieser Internetseite kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind z. B. Internetbrowser, Uhrzeit des Aufrufs, Referrer URL, Hostname des aufrufenden Rechners, IP-Adresse und verwendetes Betriebsystem). Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Wenn Sie per Kontaktformular Anfragen verschicken, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Zustimmung weitergegeben. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Nach Art. 4 Nr. 1 c) der DSGVO werden Ihre personenbezogenenen Daten für den der Verarbeitung zugrundeliegenden Zweck minimiert. Für eine schnellere Kontaktaufnahme freiwillig übermittelte Daten (z. B. Telefonnummer) dienen ggf. dem Zweck der Bearbeitung der Anfrage i. S. d. DSGVO. Die übermittelten Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage verwendet und gespeichert. Die Daten werden spätestens 12 Monate nach Abschluss der Bearbeitung gelöscht. Davon ausgenommen sind jedoch Daten, die zu steuerrechtlich notwendigen Zwecken gespeichert werden müssen.

Zur Gewährleistung der Datensicherheit wurde eine SSL-Verschlüsselung eingerichtet und auf die Verlinkung bzw. Nutzung sog. sozialer Medien (ausgenommen Email) verzichtet. Es wird jedoch an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung auf elektronischem Wege (z. B. per Email oder VOIP-Telefonie) Sicherheitslücken aufweisen kann und daher ein absolut lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist.

WIDERSPRUCH GEGEN WERBUNG
Hiermit wir der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber dieser Seite behält sich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch sog. Spam-Mails, vor.